Ziegel beginnt mit Rohmaterial: Ton
Ziegel beginnt mit Rohmaterial: Ton
Von der Bewertung der Rohstoffquellen bis hin zum Prototyping von Farben und Mischungen, das Denton Lab Technical Center Hier nimmt die Fertigungszukunft von Acme Gestalt an. Diese Bemühungen werden von Jim Krueger geleitet, ein langjähriger Acme-Mitarbeiter, der die Forschungs- und Produktionsdienste leitet.
Während Ton eine unerschöpfliche Ressource zu sein scheint, Es kann eine Herausforderung sein, neue Vorkommen dieses bodenbasierten Materials zu finden. Die Herausforderung besteht darin, Ton zu finden, der für die Ziegelherstellung geeignet ist und in ausreichenden Mengen verfügbar ist, um den jahrzehntelangen Bergbau zu unterstützen. Die Explorationsabteilung von Acme stellt sich dieser doppelten Herausforderung jeden Tag.
Neue Rohstoffe können entweder aus bestehenden Quellen stammen – entweder weiter draußen oder tiefer gefunden – oder aus völlig neuen Lagerstätten. In beiden Fällen, Der Bewertungsprozess dauert zunächst lange, zylindrische „Kernproben“ in regelmäßigen Abständen im Untersuchungsgebiet. Dadurch werden die Tonschichten im Lagerstättenbereich sichtbar.
Zurück im Labor, Die Proben werden nicht nur auf ihre strukturelle Eignung, sondern auch auf die gewünschte Farbe hin bewertet.
„Jeder Abschnitt eines Kerns könnte etwas anderes erzeugen Farbkörper,“, sagte Tramel. „Wenn die Pflanze die Zielfarbe Orange hat, Möglicherweise können wir das gesamte Material des Kernprobenbereichs verwenden. Aber wenn es wieder zu hell wird, und wir wollen roten Backstein herstellen, dann würden wir woanders suchen.“
In den Erkundungsämtern liegen Vermessungskarten vor, die mit Ergebnissen versehen sind; historische Beispiele; Karten aktueller Bergbaubetriebe sowie ein umfassendes Archiv mit Vermessungsdaten, Satellitenbilder, topografische Karten, und geologische Karten mit Höhenunterschieden.
Technologie ist ein wichtiger Teil des Explorationsprozesses. Die neuesten Versionen unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs), oder Drohnen werden zur Unterstützung bei der Vermessung eingesetzt.
Neue Ziegelprodukte werden entdeckt
Das Denton Lab ist auch ein Zentrum für die Entwicklung neuer Produkte. Um diesen Prozess zu erleichtern, Es ist eher für die Produktion kleiner Stückzahlen als für große Stückzahlen ausgelegt.
Viele Faktoren beeinflussen das Aussehen des fertigen Ziegels. Dazu gehören:: die Zusammensetzung des Tons selbst, Brenntemperatur, Additive, und Oberflächenbeschichtungen. Das Labor kann sie alle testen.
Die Suche nach dem nächsten „Bestseller“ von Acme Brick beginnt im Allgemeinen mit dem Versand eines großen Beutels Ziegelton von einem Werk zum Empfangsbereich des Labors. Dieser Ton wird bewertet, in große Metallschüsseln geben (im Fachjargon „Hüte“ genannt) und dann in einen Trockner geschickt. Am nächsten Tag, Der getrocknete Ton wird gemahlen und durch Siebe geleitet, auf eine Feinheit, die den Spezifikationen der Anlage entspricht.
Dieser gemahlene Ton kommt in einen Mixer, wo Wasser hinzugefügt wird, um wieder große Kugeln aus Ziegelschlamm zu bilden, entsprechend den nativen Spezifikationen der Pflanze. Diese werden einem Extruder zugeführt, um daraus lange Streifen herzustellen, die von Hand geschnitten werden, um 3-Fuß-Stangen herzustellen – Insgesamt zehn Takte.
"Die ersten zwei,“, sagte Tramel, „Geh schießen, Balken drei und vier für Trockentests, und zwei in die Anlage, damit sie ihre eigenen Tests durchführen und ihre Ergebnisse mit unseren vergleichen können. Der Rest sind Ersatzteile für den Fall eines Unfalls, Stromausfälle, oder andere unvorhergesehene Herausforderungen.“
Vor dem Schießen, Die Riegel werden zu einem von vier Trocknern geschickt, Eines davon ist computergesteuert und mit bis zu vorprogrammiert 100 Temperaturprofile (bekannt als „Wärmekurven“) die die Bedingungen in jeder Anlage simulieren.
Endlich, um verschiedene Brenntemperaturen an einer Ziegelprobe zu vergleichen, Ein Stück Ton gelangt vom Trockner in einen speziellen Ofen, der „Gradientenofen“ genannt wird. Dieser Ofen kann bis zu acht Temperaturzonen aufrechterhalten, von 1,800 zu 2,200 Grad, gleichzeitig.